EF- Stadthaus in Dresden - FutureProjekt

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

EF- Stadthaus in Dresden

News


Erstes Einfamilienstadthaus im Kleeblattsystem in Dresden entsteht
...

Zur Miete wohnen oder im eigenen Heim?
Die übergroße Mehrheit bevorzugt das eigene Einfamilienhaus. Es lockt die Unabhängigkeit. Die Wohnsphäre kann nach eigenen Vorstellungen und Möglichkeiten gestaltet werden, ohne einen Vermieter oder eine Verwaltung fragen und bitten zu müssen. Ein angenehmes Gefühl!
Doch auch die kühle Vernunft kommt zum gleichen Ergebnis. Das eigene Haus ist langfristig gesehen die finanziell günstigste Wohnform. Man spart die Kosten einer Verwaltung oder die Rendite des Vermieters und mehrt systematisch sein Eigentum.

Das eigene Haus im Grünen?
Beengtheit und hohe Bodenpreise in zentralen Stadtlagen verdrängten das herkömmliche freistehende Einfamilienhaus mit Garten aus der Innenstadt in das Umland, ins Grüne. Außerdem werden an innerständtischen Standorten nur Gebäude genehmigt, die sich der Umgebung mit vier bis fünf Geschossen und ausgewogenen Proportionen anpassen.Als Folge wird die Landschaft immer mehr zersiedelt. Neue und kostenintensive Infrastrukturen müssen geschaffen werden. Die Verkehrsbelastung für und durch die Pendler ist hoch. Das alles wird von den Befürwortern des Einfamilienhauses akzeptiert - wegen der hohen Zeitverluste oft murrend. Unabhängigkeit und Freiheit als die wesentlichen Vorteile des eigenen Hauses werden aber immer deutlicher eingeschränkt. Das ruft wachsende Bevölkerungsgruppen auf den Plan, die andere Interessen haben.
So legen Singles aller Altersgruppen meist viel Wert auf soziale Kontakte und Nähe zum reichen Kultur- und Serviceangebot, wie es in der Stadt geboten wird. Ältere Paare im Einfamilienhaus vor der Stadt spüren irgendwann, beispielsweise wenn die Kinder aus dem Haus sind, zunehmende Einsamkeit und fühlen sich ausgegrenzt. Sie werden einfamilienhausmüde. Dann verkaufen sie das Häuschen und kaufen sich in möglichst zentraler Stadtlage eine Eigentumswohnung. Hier sind sie wieder unter Leuten und fühlen sich wohl. Zu Fuß mit wenigen Schritten zum Einkaufen, zum Sport, zum Frisör, zum Arzt, auf ein Glas Wein oder einfach Bummeln - allein oder mit Bekannten, das ist bequem und macht Freude. Die geringe Entfernung und die gut erschlossene Infrastruktur einer Großstadt vermeiden die Zeitvergeudung langer Autofahrten.

Die Wohnform Eigentumswohnung hat allerdings auch ihre Schattenseite: Fremdbestimmung durch Hausordnung und Verwaltung. Damit sind Kosten verbunden. Diese Nachteile müssen wohl oder übel akzeptiert werden, denn es gibt keine Alternative, richtiger: es gab bisher
keine Alternative !!!

Was ist ein Einfamilienstadthaus im Kleeblattsystem?
Das Einfamilienstadthaus bietet eine Alternative zu Einfamilienaus im Grünen und stadtnaher Eigentumswohnung mit einer neuen, exzellenten Wohnqualität. Die Vorteile des herkömmlichen Einfamilienhauses mit der neuen Unabhängigkeit auf eigenem Grund und Boden und die der Eigentumswohnung in guter innerstädtischer Lage werden kombiniert, die Handicaps beider Wohnformen werden überwunden. Und das bei keinesfalls höherem Preis!

Auch die Kommunen werden das Einfamilienstadthaus begrüßen, ist es doch eine Lösung, die teure Zersiedelung zu stoppen und die Innenstadt zu beleben.

Technisch nüchtern beschrieben werden vier selbständige, jeweils viergeschossige Einfamilienhäuser zu einem Stadthaus gebündelt. Jedes der vier Häuser steht auf einem eigenen Grundstück, also auf Realeigentum, das Wertsicherheit und Wertsteigerung für den Kapitalanleger oder den Eigennutzer gewährleistet. Jedes der vier Häuser ist unabhängig und einzeln an die Elektro-, Wasser-, Abwasser- und Telekommunikationsversorgung angeschlossen und hat einen eigenen Hauseingang. Die vier Häuser sind voneinander durch massive schwere Doppelwände vom Fundament bis einschließlich zu den Dachterrassen sowie mit ca. 4 cm unsichtbarer Fuge getrennt und hochwirksam schallentkoppelt. Ein Aufzug in jedem der vier Häuser über alle vier Wohnetagen ist grundsätzlich integriert.

Abschließend soll nochmals auf einige grundsätzliche Überlegungen hingewiesen werden. Das Einfamilienstadthaus ist für alle geeignet, keiner wird ausgegrenzt. Braucht man irgendwann einmal Betreuung, muss man nicht in die üblichen speziellen Wohnanlagen ausziehen. Der Aufzug ist von vornherein auch rollstuhlgeeignet und die Gestaltung der Sanitärlösungen sowie der elektrischen Anlagen ermöglichen auch im Alter, bei Krankheit oder Behinderung im Haus zu bleiben. Das Raumangebot des Hauses ist so reichlich, dass im Erdgeschoss sowie gegebenenfalls im Dachgeschoss Arbeitsräume oder weitere Wohnräume nach Bedarf geschaffen werden können.
Im Dachgeschoß erwartet die Bewohner ein großer Wintergarten und eine Dachterrasse, von welcher man einen wunderbaren Blick hat. Jedes Haus erhält dank geschickter Dachgestaltung Sonne. Der beim freistehenden Einfamilienhaus notwendige und beliebte Garten hat in der Innenstadt, neben Straße und Nachbarbebauung, eine geringere Bedeutung. Zweckmäßigerweise wird die Freizeit- und Erholungsfunktion auf die Dachterrasse verlegt. Ein kleiner Vorgarten bleibt, um die Hausumgebung gefällig aber mit einem begrenzten Aufwand zu gestalten.

Alle vier Etagen jedes Hauses verbindet ein eigener Aufzug, welcher geräumig ist und elektronisch gesteuert sanft und zügig gleitet. Der Aufzug ist äußerst zuverlässig und arbeitet dank modernster Technik mit erstaunlich niedrigen Betriebskosten. Gemäß gültiger EU-Vorschriften ist gesichert, dass aus der Kabine rund um die Uhr der Service gerufen werden kann. Der Aufzug ist einerseits notwendig, um auf mehreren Etagen zu wohnen, andererseits eröffnet er völlig neue, ungewohnte und komfortable Möglichkeiten.
Schon die schwere Einkaufstasche bestimmte bisher, dass die Küche im Erdgeschoß, schlimmsten Falls im ersten Obergeschoß sein musste. Jetzt fährt der Aufzug in wenigen Sekunden mit jeder Last in jede Etage. Zweckmäßiger Weise werden Küche und Wohnzimmer im zweiten Obergeschoß mit guter Aussicht und Nähe zu Wintergarten und Dachterrasse untergebracht. Die Freude am Frühstück oder Abendbrot auf der Dachterrasse sind damit ungetrübt, denn nichts muß mühsam hinauf- oder hinunter getragen werden. Stellen Sie sich vor, wie elegant und bequem mit Aufzug auch der Fitnessbereich mit Sauna im Untergeschoss genutzt werden kann. Der persönliche Aufzug ist nützlicher Luxus, alles wird wunderbar bequem und einfach.

Auch andere Details schaffen rundum Komfort und Bequemlichkeit. Das lästige Tragen des Staubsaugers entfällt durch eine zentrale Anlage mit Motor und Filter im Keller. Es genügt das Einstecken des Saugerschlauches in die Dose. Weder Unterhaltung noch Radio hören werden gestört, das Telefon wird nicht überhört, denn der Lärm bleibt im Keller. Die Abluft wird aus dem Haus geblasen. Das ist besonders für Allergiker eine Wohltat.

Oder: eine automatische Lüftung sichert hohe Luftqualität, ohne das die Fenster geöffnet werden müssen. Auch das zukünftig mehr über Internet und Telefon bestellt wird, wurde bedacht. Dafür gibt es elegante, verschließbare Boxen im Eingangsbereich, in welchen, auch bei Abwesenheit der Bewohner, Anlieferungen in gängigen Paketgrößen
abgestellt werden können.

In unserer Rubrik Einfamilienhäuser können Sie in Kürze
konkrete Angebote zum Einfamilienstadthaus und den entsprechenden Objektstandorten, einsehen.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen für Fragen jederzeit
gern zur Verfügung!



 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü